Was ist Gewalt im Alltag?
Gewalt in seinen verschiedensten Formen wird es immer geben und gab es auch schon immer. Doch wo fängt Gewalt an und wo hört Sie auf? Wie hat sich unser Verständnis zum Begriff “Gewalt” gewandelt und wie können wir darauf reagieren? Oder können wir sogar agieren?
Dies ist eine der Leitfragen des Projekts und des gleichnamigen Forums „Gewalt im Alltag“.
Die Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung bringt am 26.11.2020 in der Kunsthalle Hamburg Experten sowie verschiedenste Personengruppen unserer Gesellschaft in Form eines Forums zusammen.
Betroffene Personen erhalten vor Ort Soforthilfe und finden direkte Kontakte zur Beratungs- und Informationsstellen. Über 40 Institutionen werden auf dem Forum beraten und informieren. Für persönlicher Gespräche stehen ebenfalls Räumlichkeiten zur Verfügung.
Zudem werden über 45 Speaker und Partner auf dem Forum in den Dialog treten und unter anderem aus Expertensicht die verschiedenen Themenschwerpunkte der Veranstaltung in Form von Vorträgen behandeln und die Ergebnisse ihrer Arbeit mit den verschiedenen Formen der Gewalt präsentieren.
Warum brauchen wir ein solches Forum?
Gewalt in seinen verschiedensten Ausprägungen und Formen ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft, doch gibt es unzählige Personen, Institutionen, Vereine und viele mehr, die sich tagtäglich dafür einsetzen, dass das Thema ,,Gewalt‘‘ und dessen Formen besser verstanden werden, damit diese so gar nicht erst entstehen können.
All diese Protagonisten bringen wir zusammen, um der großen Maße die verschiedenen Formen der Gewalt im Alltag begreiflicher zumachen und zu vermitteln, was jeder Einzelne von uns pro aktiv dazu beitragen kann, damit Gewalt im Alltag gemindert wird und das gegenseitige Verständnis zueinander wächst.
Auch trauen sich viele Betroffene nicht, Hilfe auf zu suchen oder wissen teilweise nicht, wo sie diese finden. Auch hier schaffen wir gemeinschaftlich Perspektiven und Möglichkeiten.
Nur so schaffen wir es, die Perspektiven und Herausforderungen unserer Mitmenschen zu verstehen. Denn erst wenn wir uns gegenseitig verstehen, können wir in Harmonie zusammenleben.
Hamburg öffnet seine Augen.
Für wen ist das Forum?
Jedem von uns wurde schon Gewalt entgegengebracht. Hierbei ist nebensächlich in welcher Form.
Deshalb konnten wir mit dem Museum erwirken, dass jede Person am 26.11. kostenfrei das Museum und somit unsere Veranstaltung ,,Gewalt im Alltag‘‘ besuchen kann. Als stiller Zuhörer oder als aktiver Part der Veranstaltung.
Zum Forum sind somit alle Personen herzlich eingeladen, die direkt oder indirekt von Gewalt in jeglicher Form betroffen waren oder sind, etwaige Berührungspunkte mit dem Thema hatten oder haben sowie auch Personen, die sich gegen das Thema Gewalt in jeglicher Form stark machen und dagegen aussprechen.
Da eines der großen Ziele des Forums ist, einen Perspektivwechsel zwischen verschiedenen Personen und Ansichten zu schaffen, sind auch diejenigen herzlich eingeladen, denen ein gegenseitiger Perspektivwechsel am Herzen liegt.
Sollten Sie aus zeitlichen oder etwaigen Gründen nicht die Möglichkeit haben, bei der Veranstaltung vor Ort zu sein, so können Sie das Forum dennoch bequem von zu Hause oder unterwegs über unseren Livestream {Verlinkung auf Reiter „Livestream“} verfolgen.
Wir bieten allen Gästen einen niedrigschwelligen und in jeglicher Form barrierefreien Besuch des Forums. Wir freuen uns auf Sie!
Was können Sie erwarten?
Das Forum wird aus verschiedenen Bereichen bestehen, die allesamt die Themenschwerpunkte abdecken.
In den beiden Plenen erwarten Sie neben Vorträgen und Keynotes von Experten und Personen des öffentlichen Lebens, die jeweils die Ergebnisse ihrer Arbeit und ihre Sicht auf die Themen darlegen, auch Dialoge mit und von Experten und Partnern. In diesen Dialogen werden die Themen noch einmal von verschiedenen Perspektiven diskutiert und analysiert – sowohl auf faktischer als auch emotionaler Ebene.
Die Inhalte, die in den beiden Plenen behandelt werden, werden dann in den sogenannten „Fokusräumen“ noch einmal vertieft. Die Experten und Partner stehen den Gästen hier zudem auch Rede und Antwort, um tiefergehende Fragen und „Nischenthemen“ zu behandeln.
Im Zentrum des Forums, auf unserem sogenannten „Marktplatz“ bieten über 35 Institutionen und Vereine zu allen Schwerpunkthemen Soforthilfe und Beratung für Betroffene an. Hier haben die Gäste die Möglichkeiten, neben der Soforthilfe und Beratung, auch tiefergehende Informationen zum Angebot und benötigte Kontakte zu erhalten.
Auf dem Marktplatz werden zudem auch die Vorträge und Dialoge aus den Plenen auf großen Leinwänden übertragen. Mithilfe eines Audio Guide Systems und hiermit verbundenen Kopfhörern, können sich alle Gäste in der gesamten Location die Vorträge aus den Plenen und den Fokusräumen anhören – egal, wo sie sich gerade befinden.
Sollte eine Teilnahme am Forum aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht möglich sein, so kann die Veranstaltung auch von zu Hause oder unterwegs verfolgt werden. Hierfür wird es einen ganztägigen Livestream aus dem großen und kleinen Plenum geben.
Um sich auch von unterwegs aktiv zu beteiligen und Fragen zu stellen, wird ein SMS-Service angeboten, mit dem die Gäste von zu Hause und auch von vor Ort kostenfrei und anonym Fragen an die Akteure und Experten stellen können:
Plenum 1: +49 157 359 95 133
Plenum 2: +49 177 178 42 99